Die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) – Sicherheit und Transparenz für elektronische Kassensysteme

Die Kassensicherungsverordnung ist eine zentrale gesetzliche Regelung in Deutschland, die darauf abzielt, Manipulationen an Kassensystemen zu verhindern und die Transparenz bei der Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen zu erhöhen. Mit der KassenSichV wurden verbindliche Standards für die Sicherheit und Nachvollziehbarkeit von Kassendaten eingeführt. Unternehmen, die elektronische Kassensysteme verwenden, müssen sicherstellen, dass ihre Systeme den Anforderungen dieser Verordnung entsprechen. Jari Vision unterstützt Unternehmen dabei, die gesetzlichen Vorgaben der KassenSichV umzusetzen und so rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.

Was ist die KassenSichV?

Die KassenSicherungsVerordnung (KassenSichV) wurde vom Bundesministerium der Finanzen eingeführt, um die Manipulationssicherheit von elektronischen Aufzeichnungssystemen zu erhöhen. Sie trat am 1. Januar 2020 in Kraft und verpflichtet alle Unternehmen in Deutschland, die elektronische Kassensysteme nutzen, diese mit einer Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) auszustatten. Ziel der Verordnung ist es, die ordnungsgemäße Erfassung und Speicherung von Kassendaten sicherzustellen und Manipulationen an den Aufzeichnungen zu verhindern.

  • Technische Sicherheitseinrichtung (TSE): Ein zentrales Element der KassenSichV ist die Verpflichtung zur Nutzung einer TSE. Diese besteht aus einem Sicherheitsmodul, einem Speichermedium und einer digitalen Schnittstelle und sorgt dafür, dass alle Kassentransaktionen manipulationssicher aufgezeichnet werden.
  • Belegausgabepflicht: Die KassenSichV führt auch eine Belegausgabepflicht ein. Unternehmen sind verpflichtet, ihren Kunden nach jedem Geschäftsvorfall einen Kassenbeleg auszustellen, der die wesentlichen Informationen der Transaktion enthält.
  • Meldung an das Finanzamt: Unternehmen müssen dem Finanzamt die verwendeten Kassensysteme und die zugehörige TSE melden. Diese Meldung muss erfolgen, sobald ein neues System in Betrieb genommen wird, und beinhaltet Informationen über das Kassensystem, den Hersteller und die verwendete TSE.

Ziele der KassenSichV

Die KassenSichV verfolgt mehrere zentrale Ziele, die zur Sicherung der steuerlichen Ordnung und zur Bekämpfung von Manipulationen beitragen sollen:

  • Schutz vor Manipulationen: Die Verordnung soll sicherstellen, dass alle Transaktionen, die in einem Kassensystem erfasst werden, unveränderbar und manipulationssicher aufgezeichnet werden. Dadurch wird das Risiko von Steuerhinterziehung durch manipulierte Kassenaufzeichnungen erheblich reduziert.
  • Erhöhung der Transparenz: Durch die Einführung der TSE und die Belegausgabepflicht wird die Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Geschäftsvorfällen deutlich verbessert. Dies erleichtert es den Finanzbehörden, im Rahmen von Prüfungen die Richtigkeit der Aufzeichnungen zu überprüfen.
  • Gleichbehandlung aller Unternehmen: Die KassenSichV stellt sicher, dass alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder Branche, denselben Sicherheitsanforderungen unterliegen. Dies sorgt für fairen Wettbewerb und gleiche Bedingungen für alle Marktteilnehmer.

Wichtige Anforderungen der KassenSichV

Um den Anforderungen der KassenSichV gerecht zu werden, müssen Unternehmen verschiedene Maßnahmen ergreifen und sicherstellen, dass ihre Kassensysteme und Geschäftsprozesse entsprechend angepasst werden.

  • Einrichtung einer TSE: Jedes elektronische Kassensystem muss mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung ausgestattet sein. Die TSE stellt sicher, dass alle Transaktionen fälschungssicher protokolliert und gespeichert werden. Die TSE muss vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert sein.
  • Belegausgabepflicht: Unternehmen müssen nach jedem Geschäftsvorfall einen Beleg ausstellen, der dem Kunden entweder in Papierform oder elektronisch zur Verfügung gestellt wird. Der Beleg muss bestimmte Informationen wie den Zeitpunkt der Transaktion, die TSE-Seriennummer und die Signatur des Geschäftsvorfalls enthalten.
  • Meldung und Registrierung: Unternehmen sind verpflichtet, dem Finanzamt die Inbetriebnahme eines Kassensystems und die zugehörige TSE zu melden. Diese Meldung muss innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme erfolgen und umfasst detaillierte Informationen über das verwendete Kassensystem und die TSE.
  • Aufbewahrungspflichten: Alle durch die TSE erfassten Daten müssen für einen Zeitraum von zehn Jahren unveränderbar und lesbar aufbewahrt werden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Daten jederzeit verfügbar sind und im Falle einer steuerlichen Prüfung vorgelegt werden können.

Strafen und Konsequenzen bei Nichteinhaltung

Die Nichteinhaltung der KassenSichV kann für Unternehmen schwerwiegende Folgen haben. Werden die Anforderungen nicht erfüllt, können Geldbußen verhängt werden, und es besteht das Risiko, dass das Finanzamt die Buchführung als nicht ordnungsgemäß einstuft. Dies kann zu Steuerschätzungen und Nachzahlungen führen.

  • Bußgelder: Bei Verstößen gegen die KassenSichV drohen Bußgelder von bis zu 25.000 Euro. Dies gilt insbesondere, wenn ein Kassensystem ohne TSE betrieben wird oder die Belegausgabepflicht nicht eingehalten wird.
  • Prüfungs- und Aufzeichnungspflichten: Unternehmen müssen jederzeit in der Lage sein, den Finanzbehörden die erforderlichen Aufzeichnungen und Belege zur Verfügung zu stellen. Bei Unregelmäßigkeiten kann es zu umfangreichen Prüfungen und möglichen Steuernachzahlungen kommen.

Jari Vision: Unterstützung bei der Umsetzung der KassenSichV

Jari Vision ist Ihr kompetenter Partner, wenn es darum geht, die Anforderungen der KassenSichV in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die sicherstellen, dass Ihr Kassensystem den gesetzlichen Vorgaben entspricht und Ihnen hilft, rechtliche Risiken zu vermeiden.

  • Beratung und Implementierung: Unsere Experten beraten Sie umfassend zur KassenSichV und helfen Ihnen, die richtige TSE-Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Wir unterstützen Sie bei der Implementierung und stellen sicher, dass Ihr Kassensystem vollständig konform ist.
  • Regelmäßige Wartung und Updates: Um sicherzustellen, dass Ihr Kassensystem stets den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht, bieten wir regelmäßige Wartungen und Software-Updates an. So bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.
  • Schulung und Support: Wir bieten Schulungen für Ihre Mitarbeiter an, damit sie mit den neuen Anforderungen der KassenSichV vertraut sind und das Kassensystem korrekt bedienen können. Unser Support-Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Fragen zu klären oder bei Problemen zu helfen.

KassenSichV-Konformität mit Jari Vision sicherstellen

Die KassenSichV stellt hohe Anforderungen an die Sicherheit und Transparenz von Kassensystemen in Deutschland. Mit Jari Vision an Ihrer Seite können Sie sicher sein, dass Ihr Unternehmen diese Anforderungen erfüllt und rechtliche Sicherheit gewährleistet ist. Unsere maßgeschneiderten Lösungen und umfassenden Serviceleistungen unterstützen Sie dabei, Ihre Kassensysteme KassenSichV-konform zu gestalten und so Manipulationssicherheit und Transparenz zu gewährleisten.